Gemeinsam sind wir DemoKreativ – Unsere Projektphilosophie

Kreativität trifft Demokratie: Gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen.
 Mit „Gemeinsam sind wir DemoKreativ“ schaffen wir einen Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Ehrenamtliche nicht nur über interreligiösen Dialog sprechen, sondern ihn erleben, gestalten und leben. Unser Ziel ist es, durch kreative Ausdrucksformen wie Theater, Puppenspiel oder künstlerische Workshops die Werte von Demokratie, Toleranz und Mitbestimmung nachhaltig zu fördern.

Was wir mit dem Projekt bewirken möchten

In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und respektvoller Austausch oft auf die Probe gestellt werden, setzen wir bewusst auf Begegnung, Kreativität und Partizipation. Wir möchten junge Menschen in ihrer Vielfalt stärken, ihnen eine Bühne geben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne – und sie dazu ermutigen, ihre Stimmen zu erheben und sichtbar zu machen.

Wir wollen Brücken bauen – zwischen Generationen, Religionen und Kulturen.

Mit interreligiösen Theatergruppen, interaktiven Workshops und öffentlichen Veranstaltungen schaffen wir Begegnungen, in denen Verständnis wachsen kann. Das fördert nicht nur das Miteinander, sondern stärkt auch die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft.

Warum das Ehrenamt heute so wichtig ist

Das Rückgrat unseres Projekts ist das ehrenamtliche Engagement. Unsere freiwilligen Helferinnen sind nicht nur Unterstützerinnen – sie sind Impulsgeberinnen, Brückenbauerinnen und Vorbilder. Sie begleiten die Kinder auf ihrem kreativen Weg, leiten Gruppen, organisieren Events und bringen ihre persönlichen Perspektiven in das Projekt ein. Durch gezielte Fortbildungen werden sie befähigt, in ihrem Umfeld als Multiplikator*innen für Dialog und Demokratie zu wirken.

Kinder gestalten mit – kreativ und selbstbestimmt

Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die aktive Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen. Sie entscheiden mit, welche Themen in ihren Theaterstücken behandelt werden. Sie gestalten die Szenen, bauen Requisiten, übernehmen Moderation und Aufführung – mit voller kreativer Freiheit. Auf diese Weise erfahren sie ganz konkret, was es heißt, gehört zu werden und gesellschaftlich mitzuwirken. Denn Demokratie beginnt mit der Möglichkeit, sich einzubringen.

Warum dieses Projekt jetzt gebraucht wird

Die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – Polarisierung, Vorurteile, Ausgrenzung – machen es notwendiger denn je, Räume der Begegnung und des Dialogs zu schaffen. In unserem Projekt erfahren Kinder und Jugendliche, dass Unterschiede kein Hindernis, sondern eine Bereicherung sein können. Und sie lernen: Ich bin wichtig. Meine Stimme zählt. Ich kann etwas bewegen.